Dreiklang: Weiterbildung - Führungskräfte - Gehirn

Sie leitet IQ-Tests, trainiert Führungskräfte und Mitarbeiter, die im Alarmfall in die Chefrolle schlüpfen müssen: Dr. Karin Rasmussen! Wir fragten Sie quer durch ihr Lieblingsthema - das gehirngerechte Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Bild: Frau Dr. Karin RasmussenKarin, Du trainierst Führungskräfte - warum tust Du, was Du tust?

Ich habe 1977 angefangen mit Weiterbildungsmaßnahmen für Führungskräfte in der Industrie. Damals habe ich schnell begriffen, dass "Führen" viel mehr ist, als Chef sein.

Seitdem hat sich sehr viel verändert und die Aufgaben für Führungskräfte sind nicht leichter geworden. Und da eine Führungsfunktion immer mit sehr viel Verantwortung für Menschen und Ressourcen verbunden ist, brauchen Führungskräfte mehr als einen Vorgesetzten. Sie benötigen kompetente Sparringspartner außerhalb ihrer Organisation, die einerseits neutral und andererseits loyal sind - also innerhalb des Systems keine Vorteile oder Privilegien erstreben und andererseits keine "Gefahr" für die Leistungsbewertung ihres Klienten darstellen.

Gehirngerecht - das Wort ist bissl stelzig - was genau bedeutet das?

Unser Gehirn ist die zentrale Steuereinheit für alles, was wir denken und fühlen und damit auch für unser Verhalten. Das heißt, wenn sie auf das Verhalten von anderen Einfluss nehmen wollen, und das ist ja die Rolle von Führungskräften, müssen sie diesen Zusammenhang beachten.

Ein Beispiel: Der längst ausgestorbene Säbelzahntiger hat beispielsweise immer noch Einfluss auf unsere Führungsqualität! Nein, das ist kein Scherz! Es hat vielmehr mit den genetisch gespeicherten Wahrnehmungs- und Reaktionsprogrammen in unserem Gehirn zu tun.

Bild: Säbelzahntiger jagt Menschen

Wissen, Werte, Überzeugungen können nun mal nicht übertragen werden - sie müssen in jedem Gehirn unmittelbar entstehen. Dafür die passenden, im besten Falle günstigsten Voraussetzungen zu schaffen, ist eine zentrale Führungsaufgabe. Eine Vorbildrolle reicht nicht, Geld alleine ist kein sinnvoller Motivationsfaktor für Lernprozesse und administrative oder gar disziplinarische Führungsinstrumente bewirken oft das Gegenteil von dem, was erreicht werden soll.

Gehirngerecht zu führen bedeutet also in erster Linie, sich selbst und die geführten Mitarbeiter zur Selbststeuerung zu befähigen und damit die kompetente Nutzung der eigenen Potenziale im Rahmen der Unternehmensziele zu ermöglichen.

Das heißt, manipulative Antreibertechniken sterben aus?

Das hoffe ich sehr, allerdings wird das wohl noch ein etwas längerer und nicht konfliktfreier Prozess :-) .

Gilt "gehirngerecht" für Mann und Frau gleichermaßen? Man spricht doch immer von Multitaskingfähigkeit der Frau, die dem Manne nicht gegeben sei? Braucht es also 2 Trainings?

Da sind sich die Wissenschaftler noch nicht wirklich einig. Mehrere Sachen gleichzeitig zu tun, gelingt eigentlich jedem - ob Mann oder Frau. Das gleichzeitige "Tasking" - also das Anstreben konkreter (best-)möglicher Ergebnisse ist eher das Problem. Hier sehe ich noch viel Forschungsbedarf bezüglich eventueller Geschlechtsunterschiede. Aus meiner Sicht ist das wohl eher eine Frage des Trainings als des Geschlechts.

Und in vielen Bereichen lohnt es sich wahrscheinlich gar nicht, Multitasking anzustreben. Da ist es gehirngerechter, sich für bestimmte Zeiträume auf konkrete Aufgaben und Ziele zu konzentrieren. Das kann man wiederum auch geschlechtsspezifisch trainieren und das sollte man auch, wenn für Männer und Frauen unterschiedliche Aufgaben und Leistungsbedingungen vorliegen.

Kannst Du in 2 Stichpunkten den Mehrwert Deiner Trainings beschreiben?

O. k., 1. Meine Trainings befähigen zu besserer, weil menschengerechterer Führung und damit zu mehr gemeinsamen Erfolgen für Chefs und ihre Teams.

2. Führen und geführt werden macht nach dem Training mehr Spaß als vor dem Training, weil es mit weniger Stress, Druck und "Maßnahmen" auskommt. Die Fehler- und Konfliktkosten sinken für beide Seiten: emotional, mental und finanziell.

Du bist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB - das heißt, Du bist thematisch immer vorn?

Darum bemühe ich mich sehr, denn die Akademie bereitet ja neurowissenschaftliche Erkenntnisse speziell für den Trainings- und Weiterbildungsbereich auf. Damit ist Lehren und Lernen auf höchstem Niveau möglich, was sich auf die Wirksamkeit von Trainigs sofort auswirkt.

Und kannst Du kurz noch die Neugier nach Deinem Promotionsthema stillen?

Das Thema war "Soziale Folgen des technologischen Wandels", was allerdings 1981 noch ganz anders aussah als heute. Aber losgelassen hat mich dieses Thema nie - s. o.

Wir wünschen Dir interessierte, neugierige Teilnehmer, apropos, kannst Du Neugier neurobiologisch skizzieren?

Die Gier nach Neuem entsteht auch im Gehirn - wenn vorhandene Bausteine des Wissens, der Erfahrung oder der Emotion mit Aufgaben oder Umständen nicht zusammenpassen. Dann werden wir neugierig oder kreativ!

Aber jetzt: Viel Erfolg mit Deinen Trainings und auf bald in der beredsam AKADEMIE!

Rufen Sie uns an!

Raumbuchung:
030 609 88 58 10

Notfall:
0174 97 94 98 1
Kommentar